• Sulzerareal Drohnenbild © Amt für Städtebau Winterthur
  • Pl. della Bella © Katharina Sulzer
  • Portier Lagerplatz © Christian Beutler
  • Lokstadt Dialogplatz © Nicolas Perrez

Winterthur

Tagesexkursion

Kaum eine andere Gemeinde in der Schweiz wächst so schnell wie Winterthur. Neue städtebauliche Konzepte auf ehemaligen Gewerbearealen machen es vielfältiger, dichter und grüner.
Wir besichtigen zunächst das ehemalige Sulzer-Areal. Südwestlich des Hauptbahnhofs Winterthur befindet es sich in einem dynamischen Transformationsprozess. In den letzten 30 Jahren wurden großflächige Bereiche des einstigen Industrieareals erhalten, umgebaut und umgenutzt, abgebrochen sowie neugebaut. Leuchtturmstatus erreicht hat dort die dreigeschossige Aufstockung über dem alten Backsteingebäude an der Kopfhalle K118 von Baubüro Insitu mit seiner orangefarbigen Fassadenbekleidung.

Ein weiterer Programmpunkt ist das Hobelwerk auf dem ehemaligen Kälin-Areal, ein Projekt der Genossenschaft ‚mehr als wohnen‘. Es umfasst fünf Häuser mit 158 Wohnungen, bei denen die Bewohnenden im Rahmen von Partizipationsworkshops vieles mitgestaltet haben. Innen wie außen lassen die Gebäude atmosphärisch die industrielle Vergangenheit des Kälin-Areals anklingen.

Kosten inkl. Mittagessen |

Mitglied im Architekturforum Freiburg e.V. | 120 EUR
U 30 Mitglied im Architekturforum Freiburg | 95 EUR

Nichtmitglied (gilt auch für Förderer) im Architekturforum Freiburg e.V. | 135 EUR
U 30 Nichtmitglied (gilt auch für Förderer) Architekturforum Freiburg e.V. | 105 EUR

Zeiten |

6:45 Uhr Treffpunkt Freiburg,
7:00 Uhr Abfahrt Freiburg,
18:30 Abfahrt in Winterthur,
21:00 Uhr Ankunft Freiburg

Mehr Informationen erhalten Sie mit Ihrer Anmeldung.

Anmeldung | ab 16.09.2025, 07:00 Uhr

Die Teilnahme ist mit Anmeldung und kostenpflichtig. Die Teilnehmerzahl für diese Exkursion ist begrenzt.
Die Anmeldung erfolgt über die Anmeldeplattform eeveno.
Anmeldungen über unsere Email Adresse sind nicht möglich und werden nicht berücksichtigt.